Blickschulungskurs: Huf-Situationen und ihre Auswirkung auf die Bewegung des Pferdes

mit Claudia Benedela

Claudia schreibt:

Sehr, sehr oft kommen Pferde wegen unerfindlicher Lahmheiten zu mir. Mein allererster Blick fällt IMMER IMMER IMMER auf deren Hufe.

ERSCHRECKEND für mich ist, dass ohne Übertreibung bei 90% meiner Kundenpferde die Hufsituation die Ursache ihrer oft langjährigen Probleme ist.

Wir können keine muskulären Veränderungen oder gar elastische Bewegungen erwarten, wenn die "Schuhe" drücken!

Deswegen gibt es diesen Kurs.

Unser Augenmerk wird erstens auf der Art und Weise der Fußung und der Lastaufnahme liegen. Was vermeidet das Pferd und welche Übeltäter im Huf könnten dafür verantwortlich sein?

Wir beantworten anhand von Fotos uns Videos Fragen wie:

  • Können die dafür vorgesehenen Bereiche wie die Strahlpolster oder Hufknorpel überhaupt die Stösse abfedern oder werden sie durch falsche Hufbearbeitung außen vor gelassen?
  • Gibt es Strukturen, die bei jedem Schritt gestaucht werden oder die an den Lamellen (der weissen Linie) zerren?
  • Was passiert bei zu hohen Trachten, zu niedrigen oder untergeschobenen Trachten, zu prominentem Strahl, ungleich hohen Hufen, zu langen Zehen und bei Rehehufen?
  • Was sind die Folgen für den ganzen Pferdekörper? Wie reagiert der Pferdekörper auf derart "drückende Schuhe"?

 

JEDES dieser schmerzhaften Probleme hat eine bestimmte Art des Schonens oder sogar Lahmens zur Folge. Diese lernst du zu erkennen.
Man muss genau hinsehen und die Hufsituation mit der Funktion der Gliedmaßen samt Körper dann diesem einen Problem zuordnen und das Übel beseitigen. Nur dann kann man ehrlich und nachhaltig helfen.

 

Beseitigt man das Grundübel, können sich zu allererst die Hufstrukturen entspannen und in weiterer Folge kann ich - UND NUR DANN - trainingstechnisch die kompensatorisch aufgebaute Schonhaltung nachhaltig korrigieren.

Das Ziel unseres Blickschulungskurses ist,

dass du bei deinem Pferd eventuell vorhandene drückende Schuhe erkennst und im Stande bist, bei deinem Hufschmied/Hufbearbeiter dementsprechend nachzufragen und mit ihm darüber zu diskutieren.

Du brauchst dich nicht mehr mit laschen und oft widersprechenden Argumenten zufrieden zu geben, weil du gelernt hast -  zumindest theoretisch - was das Problem sein könnte und dazu die richtigen Fragen stellen kannst.

Im Kurs gehen wir explizit auch auf beschlagene Pferde ein, nicht nur auf barhuf-Pferde.

Um Zugang zum Kurs zu bekommen, hast du zwei Möglichkeiten.

 

Du kannst ihn direkt als Einzelkurs mit Zugang für mindestens 2 Jahre jetzt zum Konferenzpreis von 55 statt 120 Euro  kaufen.

 

Oder aber Du wirst Mitglied der Online-Akademie von Herzenssache Pferd und bekommst

  • den Zugang zu diesem Kurs
  • den Zugang zu 44 weiteren spannenden Kursen.
  • Du kannst die Mitgliedschaft jederzeit kündigen.
Klick hier um für 10 Tage die Akademie kostenlos zu testen: 

Der Kurs ist so aufgebaut:

2 Lehrvideos

In 2 Lehrvideos lernst du die Grundlagen und siehst erste kommentierte Bild- und Video-Beispiele.

4 Quizaufgaben

Danach folgen thematisch eingeteilt 4 Videos, die als eine Art Quiz aufgebaut sind.

Du bekommst also das Video und die Fragen dazu und einige Tage später dann die Auflösung.

Denn es geht ja darum, dass du deine eigene Wahrnehmung schulst und nicht nur einfach zuhörst und zuschaust.

Die Aufzeichnung von 2 Frage-und-Antwort – Treffen

Zusätzlich tauschen uns in einer Facebook-Gruppe aus, der Kurs ist aber unabhängig von Facebook.

 

Du kannst ihn direkt als Einzelkurs mit Zugang für mindestens 2 Jahre jetzt zum Konferenzpreis von 55 statt 120 Euro  kaufen.

 

Oder aber Du wirst Mitglied der Online-Akademie von Herzenssache Pferd und bekommst

  • den Zugang zu diesem Kurs
  • den Zugang zu 44 weiteren spannenden Kursen.
  • Du kannst die Mitgliedschaft jederzeit kündigen.
Klick hier um für 10 Tage die Akademie kostenlos zu testen: