THA ANH Titelbild Themenabend Hufschutz mit Kati Jurth - 1175 x 985px

Themenabend-Paket aus 2 Themenabenden (einer mit Ralf Döringshoff, einer mit Yve plus einem Interview mit Ralf zu Auffälligkeiten der Vorderbeine.

HEUTE: Der Abend mit Yve Ehler über instabile Pferdekörper, unterschätzte Risiken – und echte Unterstützung. 

Warum wir „Hypermobilität“ in Anführungszeichen setzen

Warum wir „Hypermobilität“ in Anführungszeichen setzen

Der Begriff „Hypermobilität“ stammt ursprünglich aus der Humanmedizin und bezeichnet eine über das Normmaß hinausgehende Beweglichkeit der Gelenke, die dort teils klinisch untersucht und beschrieben wird (z. B. durch den Beighton-Score oder das Hypermobilitätssyndrom).

Bei Pferden jedoch existieren bis heute keine validierten wissenschaftlichen Kriterien dafür – weder diagnostische Scores noch einheitliche Definitionen. Dennoch wird der Begriff häufig genutzt, um eine auffällige Beweglichkeit zu beschreiben, die eine versteckte Instabilität, die erhöhte Verletzungsanfälligkeit mit sich bringt.

Daher setzen wir ihn bewusst in Anführungszeichen:

  • um deutlich zu machen, dass es sich um einen verständlichen, aber bisher nicht wissenschaftlich gesicherten Arbeitsbegriff handelt,

  • um Praxisbeobachtungen sensibel zu beschreiben, ohne eine Diagnose zu suggerieren,

Unsere Arbeit basiert auf einer wissenschaftlichen Grundlage und wir möchten daher sehr bewusst mit Begriffen umgehen. 

Datum: 11. September 2025, ab 20Uhr

Einmaliger Themenabend

Individuelle Fragerunde

Für Akademie Mitglieder kostenlos

Warum dieser Themenabend?

Überbeweglichkeit wird oft übersehen – oder sogar für etwas Positives gehalten.
Ein „geschmeidiges“ Pferd, das sich weich bewegt? Klingt gut.
Doch was, wenn sich hinter der scheinbaren Geschmeidigkeit eine tiefgreifende Instabilität verbirgt?

Wenn das Körpersystem instabil ist, wirkt sich das auf alles aus:

  • auf die Verletzungsanfälligkeit, die massiv erhöht ist
  • auf das Zusammenspiel von Muskulatur, Sehnen, Bändern und Knochen
  • auf die innere Sicherheit und damit
  • letztlich auch auf die Psyche des Pferdes

Weil Yve Ehler krank war, haben wir diesen Themenabend zweigeteilt. Ralf Döringshoff hat seinen Teil bereits gehalten und er steht als Aufzeichnung zur Verfügung.

Nun ist Yve wieder fit und nun haben wir das Glück dass sie einen ganzen Abend füllen kann. Wir freuen uns riesig und werden auch den Fragen zum geeigneten Training noch auf den Grund gehen, wie es von Euch gewünscht wurde.

Yve Ehler erklärt, warum „hypermobile“ Pferde auch oft psychisch nicht in ihrer Mitte sind. Und welche Trainingsansätze diesen Pferden entsprechen.

Ralf Döringshoff hat in seinem Teil (jetzt als Aufzeichnung zur Verfügung)  gezeigt

    • was im Körper „hypermobiler“ Pferde wirklich passiert

    • welche (auch neurologischen) Folgen Instabilität haben kann

    • wie tiefes Verständnis dem Pferd helfen kann und

    • warum „Hypermobilität“ die Königsdisziplin in der Pferdeausbildung ist.

 

Du bekommst also die Aufzeichnung von beiden Teilen des Themenabends! Und bei Yve kannst Du noch live teilnehmen und auch Fragen stellen.

 

„Die „Hypermobilität“ als solche können wir nicht wegtrainieren – sie ist genetisch. Aber wir können den Schaden begrenzen. Und das ist die Königsdisziplin der Pferdeausbildung.“ Ralf Döringshoff

💡 Für wen ist dieses Themenabend-Paket?

 

  • Für alle, die ein „wackeliges“ oder instabiles Pferd haben – oder das Gefühl haben, „irgendetwas stimmt nicht“

  • Für Pferdemenschen, die den Ursachen auf den Grund gehen wollen

  • Für Trainer:innen, Therapeut:innen und engagierte Besitzer:innen, die biomechanisch verstehen und handeln wollen

  • Für alle, die Verantwortung übernehmen wollen – und ihrem Pferd helfen möchten, sich selbst besser zu halten

🐾 Was du mitnehmen wirst:

✅ Du erkennst die oft übersehenen Zeichen von „Hypermobilität“

✅ Du verstehst, was im Inneren eines instabilen Pferdekörpers geschieht und wie es sich auf die Psyche auswirkt

✅ Du weißt, wie du dein Pferd gezielt unterstützen und trainieren kannst

✅ Du bekommst Sicherheit im Umgang mit schwierigen oder „unsicheren“ Pferden

Über Yve Ehler

Yve Ehler ist eine erfahrene Pferdeosteopathin, die sich auf die Trauma-Pferdeosteopathie® und Psycho-Neuro-Immunologie spezialisiert hat. Durch ihre ganzheitliche Arbeit als Pferdeverhaltenstherapeutin und Mitgründerin der Gerittenen Osteopathie® verbindet sie Körper, Geist und Emotionen auf einzigartige Weise, um Pferde nachhaltig zu unterstützen. Ihre langjährige Erfahrung und ihr tiefes Verständnis der Verbindungen zwischen Körper und Seele machen sie zu einer anerkannten Expertin in diesem Bereich.

Über Ralf Döringshoff

Ralf Döringshoff ist Pferdewirtschaftsmeister, Physiotherapeut und Osteopath mit über 30 Jahren Erfahrung in der Pferdewelt. Als Dozent bei Equo Vadis und VETogether unterrichtet er seit 2012 Anatomie, funktionelle Anatomie, Trainingslehre und Osteopathie.

Seine Philosophie, „Gymnastizieren statt Dressieren“, basiert auf der klassischen Reitlehre, mit dem Ziel, Pferde schonend zu trainieren und langfristig leistungsfähig zu erhalten – stets im Einklang mit natürlicher Dynamik und Losgelassenheit

 


Was Ralf ausmacht

Ralf vereint tiefes anatomisches Wissen mit einem außergewöhnlich klaren Blick für funktionelle Zusammenhänge.


Er erklärt komplexe Themen verständlich, mit einer guten Prise Humor – und nie ohne den Blick aufs Ganze:
„In jedem Körper lebt ein Lebewesen.“

Was ihn besonders macht:

  • seine Fähigkeit, biomechanische Probleme früh zu erkennen

  • sein Verständnis für die Auswirkungen auf das Nervensystem und die Psyche

  • sein feines Gespür für wirksame, aber sanfte Trainingsansätze

  • sein Engagement, Pferdebesitzer:innen nicht nur zu informieren, sondern zu befähigen

Wie kannst du am Themenabend teilnehmen?

Option 1:
Direkter Zugang – Einzelkauf

Du kannst die Teilnahme am Themenabend (inklusive der Aufzeichnung für 2 Jahre) einzeln für 39 € erwerben. Die Zugangsdaten & Freischaltung der Aufzeichnung erhältst du per Email.

Diesen Themenabend einzeln kaufen für 39€

 

Option 2:
Mitgliedschaft in der Online-Akademie von Herzenssache Pferd

Als Alternative kannst Du Mitglied in unserer Online-Akademie werden. Dies bietet Dir nicht nur vollständigen Zugang zu diesem Themenabend, sondern auch zu über 50 weiteren spannenden Kursen & Lehrangeboten rund um das Thema Pferd.

Und das Beste: Regelmäßig kommen neue Angebote & Einzelkurse gefragter Trainer hinzu!

Unsere umfangreiche Wissensdatenbank mit praktischen Anleitungen, Schulungsvideos und Ressourcen, helfen Dir, Dein Pferd besser zu verstehen, zu füttern, zu halten und zu trainieren.

Hier ist, wie es funktioniert:

  • Probemonat: Der erste Monat kostet Dich nur 14,99 Euro.
  • Folgemonat: Für jeden weiteren Monat zahlst Du 36 Euro.
  • Keine langfristige Bindung: Du kannst die Mitgliedschaft jederzeit kündigen.

Zusätzliche Vorteile für die Zeit der Mitgliedschaft:

  • Zwei weitere Kurse zum Thema Hufe und Hufbearbeitung verstehen
  • Zugriff auf alle Kurse, Themenabende und Konferenzpakete der Akademie
  • Regelmäßige Hufsprechstunde mit Nadine Koch von Equilibre
  • Bewegungsanalyse live erleben und Sprechstunde mit Mera Brockhage

Nutze diese Chance, um Dein Wissen zu erweitern und Teil unserer engagierten Gemeinschaft zu werden.

Ich teste die Online-Akademie für 14 Euro und sichere mir damit diesen Themenabend und viele weitere Angebote