Pferdeglück im Fokus beim Themenabend von Herzenssache Pferd mit Marlitt Wendt

Wissenschaftliche Erkenntnisse für das Pferdeglück

 

  • Was ist Glück, welche Ebenen gibt es und wie kann ich es erkennen? 
  • Was hat Glück mit Liebe zu tun?
  • Was kannst Du zum Glück Deines Pferdes beitragen?
  • was braucht ein Pferd um nicht nur zu existieren, sondern Lebensfreude, Vitalität und Power zu haben?

 

Glücklich soll mein Pferd sein – und nach Möglichkeit auch langfristig bleiben.

Doch wie erkenne ich eigentlich ob es glücklich ist?

Wie kann man Pferdeglück auch wissenschaftlich erfassen?

Welche Kriterien und Definitionen gibt es da? 

Pferdeglück und Pferdeliebe hängen eng zusammen.

 Denn, wie schon Goethe es ausgedrückt hat, trifft es sowohl für Pferde als auch für Menschen zu: „Glücklich allein ist die Seele, die liebt.“ 

Und diesem „wahren“ Glück, dem ehrlichen Blick auf die Beziehung zwischen Mensch und Pferd wollen wir am 10.11. beim Themenabend von Herzenssache Pferd auf den Grund gehen.  Was braucht ein Pferd um nicht nur zu existieren, sondern Lebensfreude, Vitalität und die nötige Power zu entwickeln mit uns gemeinsam durchs Leben zu gehen?

Vor allem braucht es uns – und zwar die beste Version von uns selbst.

 Es wird spannend! Wir freuen uns darauf.

Über Marlitt Wendt

Wie Pferde fühlen und denken, wie sie leben und kommunizieren, diese Fragen bestimmen seit über 25 Jahren mein berufliches Engagement. Das ethologische Prinzip der positiven Verstärkung (R⁺) bildet hierbei das Fundament meiner Philosophie der positiven Pferdeausbildung.

 

Verhaltensbiologin

Als Verhaltensbiologin verstehe ich mich als Botschafterin der Pferde und möchte diesen stillen Wesen eine Stimme geben. Aufgrund der rasanten Entwicklung in der Ethologie der Equiden ist es immer wieder erforderlich neue Erkenntnisse zu interpretieren und nüchterne Studien in praxistaugliche Konzepte zu überführen.

 

Autorin

In meinen Büchern und Fachartikeln versuche ich die aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen allen Pferdeliebhabern zugänglich zu machen, indem ich sie in eine Sprache übersetze die unserer Alltagserfahrung auf der Weide und auf dem Reitplatz entspricht.

 

Trainerin

Schon seit Ende der 1990 Jahre leiste ich Pionierarbeit auf dem Gebiet der Pferdeausbildung mit positiver Verstärkung. Belohnungsbasiert und mit viel Freude für Mensch und Pferd begleite ich meine zwei- und vierbeinigen Schüler auf ihrem Lernweg.

 

Dozentin

Im gesamte deutschsprachigen Raum teile ich mein Wissen im Intensiv Coaching vor Ort oder vermittle die theoretischen Grundlagen der angewandten Ethologie in Vorträgen oder online im persönlichen Austausch.

 

Ethik

Nicht alles was heute in der Pferdeausbildung möglich ist oder was man im Leistungssport präsentiert ist pferdegerecht oder ethisch vertretbar. Pferde sind unsere Schutzbefohlenen und wir tragen die Verantwortung für ihr Wohlergehen und haben ihre Interessen zu vertreten. Diese sanften Geschöpfe sind uns anvertraut aber auch ausgeliefert und es liegt in unserer Macht in welche Richtung sich der Reitsport entwickelt. Es ist unser aller Auftrag das Miteinander freundlicher und sanfter zu gestalten um unseren Pferden ihre Würde zu bewahren